Ausschreibung
Liga Armbrust 30 Meter für das Jahr 2019
Diese Liga dient zur Förderung des Schießens mit der Armbrust.
1. Teilnahme
Teilnahmeberechtigt sind alle
Schützenvereine, Schützengesellschaften und Abteilungen, die Mitglied des
Deutschen Schützenbundes sind.
2. Termine
2.1 Umfasst
eine Liga fünf oder sechs Mannschaften, so gelten folgende Termine:
-
Erster Wettkampf bis 31. März 2019
-
Zweiter Wettkampf bis 30. April 2019
-
Dritter Wettkampf bis 31. Mai 2019
-
Vierter Wettkampf bis 30. Juni 2019
-
Fünfter Wettkampf bis 31. Juli 2019
2.2 Umfasst
eine Liga sieben Teams, so gelten folgende Termine:
- Erster
Wettkampf bis 15. März 2019
- Zweiter
Wettkampf bis 31. März 2019
- Dritter
Wettkampf bis 30. April 2019
- Vierter
Wettkampf bis 31. Mai 2019
- Fünfter
Wettkampf bis 30. Juni 2019
- Sechster
Wettkampf bis 31. Juli 2019
-
Siebter Wettkampf bis 20. August 2019
2.3 Für das Jahr 2019 ist kein
Endkampf vorgesehen.
3 Liga-Ausschuss
3.1 Für die Liga Armbrust 10m
und die Liga Armbrust 30m wird ein gemeinsamer Liga-Ausschuss gebildet. Der
Liga-Ausschuss arbeitet die Regeln für beide Ligen detailliert aus. Die
Beschlussfassung erfolgt in der Mannschaftsführerbesprechung. Daneben ist der
Liga-Ausschuss für die Regelung und Entscheidung aller im Zusammenhang mit der
Liga Armbrust 10m und Armbrust 30m stehender Streitigkeiten und Sanktionen
zuständig.
3.2 Der Liga-Ausschuss setzt
sich wie folgt zusammen:
- Liga-Leiter
- Leiter
der Homepage
-
4 Vertreter der Vereine
3.3
Ein Verein soll nur durch eine Person vertreten sein, Ausnahmen bedürfen einer
besonderen Begründung. Den Vorsitz übernimmt der Liga-Leiter. Sitzungen des
Liga- Ausschusses werden nach Bedarf vom Liga-Leiter unter Angabe der
Tagesordnung einberufen. In Sonderfällen können auch weitere Vertreter der
Vereine eingeladen werden.
3.4 Der Liga-Ausschuss wird von
den in den Ligen Armbrust 10m und Armbrust 30m vertretenen Vereinen jährlich
gewählt.
4
Wettkampfregeln – Allgemein
4.1
Es gilt die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes in der neuesten Fassung.
4.2 Je Wettkampf werden 3
Serien à 5 Pfeile stehend und 3 Serien à 5 Pfeile kniend pro Schütze
geschossen.
4.3 Für die korrekte Abwicklung
der Wettkämpfe ist der Mannschaftsführer verantwortlich. Der Liga-Ausschuss
kann ggf. einen Neutralen bestimmen.
5 Scheiben, Auswertung und
Nachwertung
5.1 Die Wettkampfscheiben für
alle Wettkämpfe werden vom Liga-Leiter gestellt.
5.2 Für die Auswertung der
Scheiben ist der Mannschaftsführer verantwortlich. Falls ein Neutraler
eingesetzt worden ist, ist dieser für die Auswertung verantwortlich.
5.3 Alle Wettkampfscheiben
eines Wettkampfes (Mannschaften und Einzelschützen) sind sofort an eine vom
Liga-Ausschuss zu benennende Person zu übersenden. Er
wird eine Nachwertung vornehmen. Unkorrekte Ergebnisse sind an den
Liga-Ausschuss zu geben. Der Liga-Ausschuss nimmt die Ahndung vor.
5.4 Bei einem direkten
Vergleich werden die Scheiben von den beiden Vereinen gemeinsam ausgewertet.
Eine Nachwertung entfällt dann.
6 Aufteilung der Liga
6.1 Die Liga wird wie folgt
aufgeteilt:
Liga 1
Liga 2 Gruppe A Liga 2 Gruppe
B
6.2 Für die Einteilung der
Ligen ist die Platzierung des Vorjahres maßgebend.
6.3 Der Liga-Leiter stellt die
Ligen zusammen und sorgt für die Veröffentlichung.
6.4 Neue Mannschaften beginnen
in der untersten Liga. Über Ausnahmen entscheidet der Liga-Ausschuss.
6.5 Mannschaften, die bisher
teilgenommen haben und in der neuen Saison ausscheiden möchten, teilen dies bis
Ende Oktober dem Liga-Leiter mit.
7 Durchführungsbestimmungen
7.1 Die Mannschaften bestehen
aus 3 Schützen; gleich aus welcher Wettkampfklasse.
7.2 Es werden 15 Schuss stehend
als ersten Einzelpunkt; 15 Schuss kniend als zweiten Einzelpunkt und das
Gesamtergebnis als dritten Einzelpunkt pro Schütze gewertet.
7.3 Es werden nur vollständige
Mannschaften gewertet.
7.4 Der Liga-Leiter erstellt
die Setzliste. Diese ist für den jeweiligen Wettkampf verbindlich.
Unterschiedliche Auffassungen sind vor Beginn des Wettkampfes mit dem
Liga-Leiter zu klären.
7.5
Die Startreihenfolge der Mannschaft richtet sich nach der Setzliste. Die
Setzliste ist in der Homepage der Liga unter www.sport-armbrust.de
veröffentlicht.
7.6
Die Setzliste für den 1. Wettkampf richtet sich nach dem Durchschnittsergebnis
der vorausgegangenen Saison.
7.7
Werden Schützen erstmals eingesetzt, so sind die Ergebnisse (Kreis- bis Deutsche
Meisterschaften und sonstige Wettkämpfe) vom Verein an den Liga-Leiter zu
melden. Der Liga-Leiter fügt die Teilnehmer in die Setzliste ein.
7.8
Bei den nachfolgenden Wettkämpfen erfolgt die Aufstellung der Setzliste nach
dem Durchschnittsergebnis der Wettkämpfe der laufenden Saison.
7.9
Unvollständige Ergebnisse haben keinen Einfluss auf die Setzliste.
7.10
Die Setzliste wird nach jedem Wettkampf neu erstellt und auf der Homepage
bekannt gegeben.
7.11
Bei Ringgleichheit bleibt die Setzliste bestehen.
7.12
Der Ligaleiter fügt die Ergebnisse in die Tabelle ein. Es gelten folgende
Sortierregeln: 7.12.1 Summe der Mannschaftspunkte.
7.12.2
Bei Gleichheit der Mannschaftspunkte wird nach errungenen Einzelpunkten
sortiert.
7.12.3
Bei Gleichheit von Nr. 7.12.1 und Nr. 7.12.2 entscheidet der direkte Vergleich
der ergebnisgleichen Mannschaften.
7.12.4 Bei Gleichheit von Nr.
7.11.1 bis Nr. 7.11.3 entscheidet die in der Gruppenphase erzielte
Gesamtringzahl.
7.13 Vereine, die mit mehreren
Mannschaften in einer Liga teilnehmen, können die Schützen nur in einer
Mannschaft einsetzen. Mit dem ersten Start sind sie für die anderen
Mannschaften gesperrt.
7.14 Schützen, die im ersten
Wettkampf in einer Liga eingesetzt werden, können nicht in einer tieferen Liga
starten (Ausnahme als Ersatz gekennzeichnete Teilnehmer).
7.15 Schützen aus einer unteren
Liga gelten in der höheren Liga ab dem zweiten Wettkampf als fest geschossen.
7.16 Bei Ausscheiden einer
Mannschaft im laufenden Wettbewerb werden alle vorherigen Ergebnisse auf „0“
gesetzt. Diese Mannschaft wird als Absteiger eingestuft.
8 Austragung der Wettkämpfe
8.1 Die Paarungen für die
Wettkämpfe in Ligen mit fünf und sechs Teams werden nach
folgendem Plan festgelegt
-
1. Wettkampf: 4:1 - 2:6 - 5:3
-
2. Wettkampf: 1:2 - 3:4 - 6:5
-
3. Wettkampf: 1:3 - 2:5 - 6:4
-
4. Wettkampf: 5:1 - 4:2 - 3:6
-
5. Wettkampf: 1:6 - 2:3 - 4:5
Bei einer Liga mit fünf Teams
ist der Wettkampf gegen Team 6 als „Wettkampf ohne Gegner“ auszuführen.
8.2 Die Paarungen für die
Wettkämpfe in Ligen mit sieben Teams werden nach folgendem
Plan festgelegt:
wettkampffrei
- 1.
Wettkampf: 1:4 - 2:6 - 5:3 7
- 2.
Wettkampf: 6:1 - 4:2 - 3:7 5
- 3.
Wettkampf: 3:4 - 2:5 - 7:6 1
- 4.
Wettkampf: 7:1 - 3:2 - 6:5 4
- 5.
Wettkampf: 1:2 - 4:6 - 5:7 3
- 6.
Wettkampf: 5:1 - 7:4 - 3:6 2
- 7.
Wettkampf: 1:3 - 4:5 - 2:7 6
8.3
Sind zwei Mannschaften des gleichen Vereins in einer
Liga vertreten, so tragen diese Mannschaften den ersten Wettkampf aus.
8.4 Die Wettkämpfe sind bis zu
den im Zeitplan genannten Terminen auszutragen. Später ausgetragene Wettkämpfe
werden nicht mehr in die Wertung aufgenommen.
8.5 Nach Beendigung des
Wettkampfes sind die Ergebnisse sofort, spätestens jedoch bis zu den im
Zeitplan genannten Termin 24:00 Uhr, in die Homepage einzustellen. Den Vereinen
wird hierfür ein Passwort zur Verfügung gestellt.
8.6 Sollten
Schwierigkeiten mit der Eingabe bestehen, kann durch den Liga-Leiter oder den
Leiter der Homepage Hilfe in Anspruch genommen werden. Die Ergebnisse sind dem
Liga-Leiter oder dem Leiter der Homepage per Fax, per Mail oder auf Anrufbeantworter
zuzuleiten. In diesen Ausnahmefällen wird die Eingabe vom Liga-Leiter oder vom
Leiter der Homepage vorgenommen.
8.7 Liegen die Ergebnisse zum
festgelegten Zeitpunkt nicht vor, so werden die Mannschaftspunkte der
gegnerischen Mannschaft zugesprochen. Wenn beide Mannschaften keine Eingabe
vorgenommen haben, verfallen die Mannschaftspunkte. Für die Schützen bleiben
die Ergebnisse für die Einzelwertung erhalten.
8.8 Es wird angestrebt, die
Wettkämpfe der jeweiligen Paarungen gemeinsam auf einem Stand durchzuführen.
Kommt ein direkter Wettkampf nicht zustande, so wird der Wettkampf als
Fernwettkampf ausgetragen.
8.9 Die Verbindung der
Liga-Wettkämpfe mit Meisterschaften oder anderen Wettkämpfen ist nicht
zugelassen.
9 Ermittlung des Siegers,
Auf- und Abstieg
9.1 Sofern kein Endkampf
vorgesehen ist, ist der Sieger der Liga 1 auch der Sieger der Liga Armbrust
30m.
9.2 Sobald die
Mannschaftsführerbesprechung die Durchführung eines Endkampfs be-schließt, wird der Liga-Ausschuss eine
Durchführungsbestimmung ausarbeiten und zur Abstimmung stellen.
9.3 Die jeweils Erstplatzierten
der Liga 2 Gruppe A und Gruppe B steigen automatisch in die Liga 1 auf. Die
Fünft- und Sechstplatzierten der Liga 1 steigen automatisch in die Liga 2 ab.
Eine Relegation entfällt.
9.4 Zu den Ziffern 9.1 bis 9.3
ist die Platzierung und ggf. die Gesamtringzahl nach Ende der Gruppenwettkämpfe
entscheidend. Haben die Ligen eine unterschiedliche Zahl von Teams, so
entscheidet die Durchschnittsringzahl.
10 Einzelwertung
10.1 Es wird eine Einzelwertung
in den Wettkampfklassen
-
Herren/Damen I
-
Herren/Damen II
durchgeführt.
10.2 In die Einzelwertung
können auch Teilnehmer, die nicht in den Mannschaften eingesetzt werden,
aufgenommen werden.
10.3 Die Vereine stellen für
diese Teilnehmer die Scheiben selbst.
10.4. Für die Auszeichnung der
Einzelsieger gelten nur die Ergebnisse aus den Gruppenwettkämpfen. Mindestens
fünf Resultate sind einzubringen, es gilt die Durchschnittsringzahl.
11 Korrekturen
11.1 Der Liga-Ausschuss ist
berechtigt, Korrekturen der Ergebnisse und der Tabellen vorzunehmen, wenn ihm
Regelverstöße gegen die Sportordnung oder gegen diese Ausschreibung bekannt
werden. Zuvor sind die betroffenen Mannschaften von der beabsichtigten Maßnahme
zu informieren und ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.
11.2 Sofern die Handhabung
durch den Liga-Ausschuss nicht ein Einverständnis erfährt, ist ein Kampfgericht
einzusetzen.
12 Einsprüche
12.1 Einsprüche sind
entsprechend der Bestimmungen der Sportordnung beim Liga-Leiter einzureichen.
12.2 Über die Einsprüche
entscheidet ein Kampfgericht.
12.3 Das Kampfgericht wird von
den Mannschaften einer anderen Gruppe der Liga gebildet.
12.4 Der Liga-Leiter kann in
besonderen Fällen das Kampfgericht selbst festsetzen.
12.5 Beteiligte Vereine können
nicht Mitglied des Kampfgerichts sein.
12.6 Die Einspruchsgebühr
beträgt 25 Euro.
13 Öffentlichkeitsarbeit
13.1 Der Liga-Ausschuss
unterrichtet die Schützenzeitungen und überregionale Medien.
13.2 Die örtliche Presse wird
vom Verein versorgt.
14 Kostenbeitrag
14.1 Pro Mannschaft ist ein
Kostenbeitrag (u.a. Homepage, Scheiben, Auszeichnungen) von 30 Euro zu
entrichten.
14.2 Das Startgeld ist nach
Übersendung der Rechnung zu entrichten.
15 Siegerehrung
Die Siegerehrung findet bei der
Mannschaftsführerbesprechung statt.
16 Gültigkeit der
Ausschreibung
Diese Ausschreibung wurde auf
der Besprechung der Vereine am 29.08.2018 in München beschlossen.
Jochen Michaelis – Leiter der
Liga
Dr. Jochen Michaelis (Leiter
der Liga)
Tel.: 0561-3163687 und
0174-9916505
Fax: 0561-8043083
Email:
michaelis@wirtschaft.uni-kassel.de
Tim Gruthoff (Leiter der
Homepage)
Tel.: 0175-5822656
Email: tim@gruthoff.de
Rainer Michaelis
(Verantwortlicher für die Nachwertung)
Kabenstr. 11
29643 Neuenkirchen
Tel.: 05195-2550